Existenzanalyse

Existenzanalyse ist ein psychotherapeutisches Verfahren, mit dem Ziel, dem Menschen zu einem geistig und emotional freien Erleben, zu authentischen Stellungnahmen und zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit sich selbst und der Welt zu verhelfen.

Die Existenzanalyse wurde von Viktor E. Frankl als anthropologische Theorie für eine existentielle Richtung der Psychotherapie und Beratung entwickelt. Aus ihr evolvierte Frankl zur selben Zeit die Logotherapie als eine sinnorientierte Beratungs- und Behandlungsform.

Existenzanalyse bedeutet im heutigen umfassenden Sinne „Analyse der Bedingungen für ein wertfühlendes, selbst gestaltetes und eigenverantwortliches Leben“. Die Existenzanalyse arbeitet an den personalen Voraussetzungen für eine sinnvolle Existenz, wo diese durch seelische Krankheiten und Störungen verschüttet sind. Sie hat als theoretischen und praktischen Hintergrund das Konzept der Grundmotivationen, die als „Bausteine der Existenz“ systematisch im Beratungs- und Therapiegespräch eingesetzt werden.

Darüber hinaus steht neben vielen spezifischen Interventionen und Methoden die Methodik der „Personalen Existenzanalyse“ zur Verfügung. Diese existentielle und phänomenologische Methode der Psychotherapie ermöglicht es, psychogene (insbesondere neurotische) Störungen tiefenpsychologisch mit Existenzanalyse zu behandeln. Üblicherweise kommt sie im dialogischen Gespräch zur Anwendung. Ausgangspunkt der existenzanalytischen Arbeit ist stets die Aktualität, also die Lebensaufgabe, die gerade ansteht.

Der Ansatzpunkt und die Drehscheibe der Existenzanalyse ist das Erleben und Verstehen. Der psychotherapeutische Prozess führt über phänomenologische Analysen zur Emotionalität als Zentrum des Erlebens, um daraus zur Klärung von Einstellungen und Haltungen zu kommen, die dann das Handeln entsprechend (neu) begründen. Existenzanalyse versteht sich als die Analyse der Bedingungen für ein wertfühlendes, in Freiheit und Verantwortung selbst gestaltetes und menschenwürdiges Leben. Sie stellt die Entfaltung der Offenheit und Eigenaktivität (Hingabefähigkeit) im Erleben, in den Beziehungen und im Handeln in den Vordergrund ihres therapeutischen Vorgehens und arbeitet an den personalen Voraussetzungen für eine sinnerfüllte Existenz.

Das Ziel der existenzanalytischen Psychotherapie ist es, den Menschen aus den psychischen Fixierungen, Blockierungen, Verzerrungen und Traumatisierungen zu lösen, die das Erleben und Verhalten störend beeinflussen, ihm zu einem Leben in Freiheit und Verantwortung zu verhelfen und das „Ja“ zum Leben zu finden.

Existenzanalyse = Das „JA“ zum Leben finden